Pythagoras
Pythagoras (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Pythagoras | — | ||||
Genitiv | des Pythagoras Pythagoras’ |
— | ||||
Dativ | (dem) Pythagoras | — | ||||
Akkusativ | (den) Pythagoras | — | ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Py·tha·go·ras, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [pyˈtaːɡoʁas]
- Hörbeispiele: Pythagoras (Info)
Bedeutungen:
- [1] männlicher Name, meist der griechische Philosoph Pythagoras von Samos
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] „In der Spätantike und im Mittelalter war die Überzeugung allgemein verbreitet, Pythagoras sei der Begründer der Mathematik gewesen.“[1]
- [1] „Insbesondere Pythagoras hatte durch seine Schule in Kroton in Unteritalien einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der griechischen Mathematik.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- pythagoräisch/pythagoreisch
Übersetzungen
[1] männlicher Name, meist der griechische Philosoph Pythagoras von Samos
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pythagoras“
- [1] behindthename.com „Pythagoras“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pythagoras“
- [1] Duden online „Pythagoras_Philosoph“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Pythagoras“ (Stabilversion)
- ↑ Albrecht Beutelspacher: Zahlen. Geschichte, Gesetze, Geheimnisse. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64871-7, Seite 12.
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pythagoras | — |
Genitiv | des Pythagoras | — |
Dativ | dem Pythagoras | — |
Akkusativ | den Pythagoras | — |
Worttrennung:
- Py·tha·go·ras, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [pyˈtaːɡoʁas]
- Hörbeispiele: Pythagoras (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, kurz für: Satz des Pythagoras, pythagoreischer Lehrsatz
Beispiele:
- [1] Du musst den Pythagoras anwenden, um die Seite dieses rechtwinkligen Dreiecks zu berechnen.
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich, kurz für: Satz des Pythagoras, pythagoreischer Lehrsatz
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pythagoras“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pythagoras“
- [1] Duden online „Pythagoras_Lehrsatz“
Pythagoras (Latein)
Substantiv, m, Eigenname
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Pȳthagorās | — |
Genitiv | Pȳthagorae | — |
Dativ | Pȳthagorae | — |
Akkusativ | Pȳthagoram | — |
Vokativ | Pȳthagorās | — |
Ablativ | Pȳthagorā | — |
Worttrennung:
- Py·tha·go·ras, Genitiv: Py·tha·go·rae
Bedeutungen:
- [1] griechischer Philosoph aus dem 6. Jahrhundert vor Christus
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Πυθαγόρας (Pythagoras☆) → grc[1]
Oberbegriffe:
- [1] philosophus
Beispiele:
- [1] „Nam Pythagoras, qui censuit animum esse per naturam rerum omnem intentum et commeantem, ex quo nostri animi carperentur, non vidit distractione humanorum animorum discerpi et lacerari deum, et cum miseri animi essent, quod plerisque contingeret, tum dei partem esse miseram, quod fieri non potest.“ (Cic. nat. 1,27)[2]
- [1] „Platonem ferunt, ut Pythagoreos cognosceret, in Italiani venisse et didicisse Pythagorea omnia primumque de animorum aeternitate non solum sensisse idem quod Pythagoram, sed rationem etiam attulisse.“ (Cic. Tusc. 1,39)[3]
- [1] „de naturalibus autem rebus Thales Milesius, Anaxagoras Clazomenius, Pythagoras Samius, Xenophanes Colophonius, Democritus Abderites rationes, quibus e rebus natura rerum gubernaretur quemadmodum quaeque effectus habeat, excogitatas reliquerunt.“ (Vitr. 9,6,3)[4]
Übersetzungen
[1] griechischer Philosoph aus dem 6. Jahrhundert vor Christus
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Pythagoras“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Pythagoras“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2108.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Pythagoras“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Pythagoras“ Seite 1682.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Pythagoras“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2108.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 12.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918) , Seite 236–237.
- ↑ Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 214.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.