Qat
Qat (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Qat | — |
Genitiv | des Qats | — |
Dativ | dem Qat | — |
Akkusativ | das Qat | — |
Anmerkung:
- Osman gibt an, das Wort sei ein Maskulinum.[1]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Qat, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kat]
- Hörbeispiele: Qat (Info)
- Reime: -at
Bedeutungen:
- [1] Rauschgift: im nördlichen Ostafrika verbreitetes leichtes Rauschgift aus dem Kathstrauch, dessen Blätter gekaut werden
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Droge, Rauschgift
Beispiele:
- [1] „In kleinen Läden wird die Kaudroge Qat verkauft.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Kat“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Qat“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Qat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Qat“
- [(1)] Duden online „Qat“
Quellen:
- ↑ Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft, C.H. Beck, 6. Auflage, München 2002. Seite 95, Stichwort: (der) Kat. ISBN 3406475841.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „1Kat“
- ↑ Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 26.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.