Quaddel
Quaddel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Quaddel | die Quaddeln |
Genitiv | der Quaddel | der Quaddeln |
Dativ | der Quaddel | den Quaddeln |
Akkusativ | die Quaddel | die Quaddeln |
Worttrennung:
- Quad·del, Plural: Quad·deln
Aussprache:
- IPA: [ˈkvadl̩]
- Hörbeispiele: Quaddel (Info)
- Reime: -adl̩
Bedeutungen:
- [1] juckende, rötliche Schwellung der Haut, die zum Beispiel durch Insektenbisse oder Kontakt mit Brennnesseln entsteht
Herkunft:
- belegt ist vereinzelt schon althochdeutsch quedilla „Pustel, Bläschen“ im 8. Jahrhundert; Quaddel, Quiddel werden erst seit dem 17. Jahrhundert vorwiegend auf norddeutschem Gebiet häufiger verwendet[1]
Synonyme:
- [1] Urtica
Beispiele:
- [1] Wurmbefall kann rötliche, juckende Quaddeln auslösen.
- [1] „Eine Quaddel schwoll auf Bierdeckelgröße an.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Quaddel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quaddel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Quaddel“
- [1] The Free Dictionary „Quaddel“
- [1] Duden online „Quaddel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Quaddel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.