Räuberhorde
Räuberhorde (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Räuberhorde | die Räuberhorden |
Genitiv | der Räuberhorde | der Räuberhorden |
Dativ | der Räuberhorde | den Räuberhorden |
Akkusativ | die Räuberhorde | die Räuberhorden |
Worttrennung:
- Räu·ber·hor·de, Plural: Räu·ber·hor·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔɪ̯bɐˌhɔʁdə]
- Hörbeispiele: Räuberhorde (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Räuber und Horde
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Räuberbande
Oberbegriffe:
- [1] Horde
Beispiele:
- [1] „Jordanland, Rotes Meer, Israel, Syrien, Irak, es ist die Weltgegend, in der unsere Religionen entstanden. Der semitische Nomadenstamm der Nabatäer, auch daran denkt man im Nahen Osten mit Wehmut, war nach seinen Anfängen als Räuberhorde ein friedliches Volk.“[1]
Übersetzungen
[1] meist veraltet: große Schar von Räubern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Räuberhorde“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Räuberhorde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räuberhorde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Räuberhorde“
- [1] Duden online „Räuberhorde“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.