Römerbrücke
Römerbrücke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Römerbrücke | die Römerbrücken |
Genitiv | der Römerbrücke | der Römerbrücken |
Dativ | der Römerbrücke | den Römerbrücken |
Akkusativ | die Römerbrücke | die Römerbrücken |
Worttrennung:
- Rö·mer·brü·cke, Plural: Rö·mer·brü·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈʁøːmɐˌbʁʏkə]
- Hörbeispiele: Römerbrücke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Brücke, deren Anfänge/Vorläufer in die Römerzeit zurückreichen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Römer und Brücke
Oberbegriffe:
- [1] Brücke
Beispiele:
- [1] „Die archäologischen Untersuchungen zeigten, daß schon vor dem Bau der heutigen Römerbrücke nur wenige Meter flußabwärts zwei ältere Vorgängerbauten gestanden haben, von denen sich noch die Holzpfahlgründungen der Pfeiler ermitteln ließen.“[1]
- [1] „Mama hat mich sehr viel gefragt, und ich habe Mama sehr viel von unserer Moselreise erzählt, und dann sind wir nach draußen, an die Mosel gegangen und sind über eine alte Römerbrücke zum anderen Ufer gegangen, und ich habe erzählt und erzählt, und Mama hat alles wissen wollen, aber auch alles.“[2]
Übersetzungen
[1] Brücke, deren Anfänge/Vorläufer in die Römerzeit zurückreichen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Römerbrücke“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Römerbrücke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Römerbrücke“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.