Rückgedanke

Rückgedanke (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlen noch 3 Zitate

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rückgedanke die Rückgedanken
Genitiv des Rückgedanken der Rückgedanken
Dativ dem Rückgedanken den Rückgedanken
Akkusativ den Rückgedanken die Rückgedanken

Worttrennung:

Rück·ge·dan·ke, Plural: Rück·ge·dan·ken

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkɡəˌdaŋkə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anstrengung zum Überdenken einer Sache

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus rück und Gedanke

Sinnverwandte Wörter:

[1] Überlegung

Oberbegriffe:

[1] Gedanke

Beispiele:

[1] „Du kannst dir denken bei aller Einfalt«, erwiderte Joseph, »daß ich ein wenig verwirrt war ob all der Willkür und Gnadenwahl und nicht viel Zeit hatte für Rückgedanken.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Christian Friedrich Schwan: Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache. Neue umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. Zweiter Theil, Carl Ludwig Brede und Friedrich Wilmans, Offenbach und Frankfurt am Mayn 1811, Seite 235 (Zitiert nach Google Books).

Quellen:

  1. Thomas Mann: Joseph und seine Brüder: Vier Romane in einem Band. Fischer E-Book, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-400059-6.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.