Rückrunde

Rückrunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rückrunde die Rückrunden
Genitiv der Rückrunde der Rückrunden
Dativ der Rückrunde den Rückrunden
Akkusativ die Rückrunde die Rückrunden

Worttrennung:

Rück·run·de, Plural: Rück·run·den

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkˌʁʊndə]
Hörbeispiele:  Rückrunde (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport: zweiter von zwei Teilen einer Saison, bei der die Rückspiele ausgetragen werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Runde

Gegenwörter:

[1] Hinrunde

Beispiele:

[1] „Ein Verbleib Babbels bei Hertha in der Rückrunde scheint nicht mehr möglich - auch wenn Preetz sämtliche Meldungen um einen bereits feststehenden Abschied des Trainers im Januar und die Verpflichtung von Michael Skibbe als Nachfolger ins Reich der Spekulationen verwies.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückrunde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRückrunde

Quellen:

  1. Peter Ahrens: Krach bei Hertha eskaliert. In: Spiegel Online. 17. Dezember 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2011).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.