Radegast
Radegast (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Radegast | — |
Genitiv | (des Radegast) (des Radegasts) Radegasts |
— |
Dativ | (dem) Radegast | — |
Akkusativ | (das) Radegast | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Radegast“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ra·de·gast, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːdəˌɡast]
- Hörbeispiele: Radegast (Info)
- Reime: -aːdəɡast
Bedeutungen:
- [1] eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland, seit 2010 Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt
- [2] ein Dorf im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, seit 1950 Ortsteil der Gemeinde Krembz
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Radegast liegt in Deutschlands Osten.
- [2] Radegast liegt in Deutschlands Norden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] in Radegast anlangen, in Radegast arbeiten, sich in Radegast aufhalten, in Radegast aufwachsen, Radegast besuchen, durch Radegast fahren, nach Radegast fahren, über Radegast fahren, nach Radegast kommen, nach Radegast gehen, in Radegast leben, nach Radegast reisen, aus Radegast stammen, in Radegast verweilen, nach Radegast zurückkehren
Übersetzungen
[1] Stadt in Sachsen-Anhalt
[2] Dorf im Landkreis Nordwestmecklenburg
Referenzen und weiterführende Informationen:
Toponym
- Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Wikipedia-Artikel „Radegast (Stepenitz)“.
Substantiv, m, Eigenname
Worttrennung:
- Ra·de·gast, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːdəˌɡast]
- Hörbeispiele: Radegast (Info)
- Reime: -aːdəɡast
Bedeutungen:
- [1] ein slawischer Gott
Beispiele:
- [1] „Die letztern verehrten einen höchsten guten Gott, Bog, oder Belibog; dann ein böses Grundwesen, Zhart oder Zhernibog (Gott der Finsternisse); ferner eine sehr große Zahl von Untergöttern, z. B. Triglav, ein dreyköpfiger Gott, als Herrscher über Luft, Erde und Wasser, Radegast, Gott der Freude, Shiva, Göttinn des Lebens, (Venus), Kurent, Gott der Schwelgerey, Mora, Alp oder Drud.“ (1815)[1]
- [1] „Radegast war Sonnen-, Lebens- und Kriegsgott, Licht - und Schwarzgott, Rathgeber und Zauberer; daher wurde er mehr als alle Andern verehrt.“[2]
Übersetzungen
[1] ein slawischer Gott
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Svarožić“
- [1] Allgemeine populäre Götterlehre: enthält: sämmtliche Gottheiten
Quellen:
- ↑ Kurzgefaßte Geschichte der Steiermark, Joseph Wartinger. Abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ Allgemeine populäre Götterlehre: enthält: sämmtliche Gottheiten. Abgerufen am 10. April 2018.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Badegast
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.