Radioansprache
Radioansprache (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Radioansprache | die Radioansprachen |
Genitiv | der Radioansprache | der Radioansprachen |
Dativ | der Radioansprache | den Radioansprachen |
Akkusativ | die Radioansprache | die Radioansprachen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ra·dio·an·spra·che, Plural: Ra·dio·an·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːdi̯oˌʔanʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: Radioansprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ansprache, die über das Radio verbreitet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Radio und Ansprache
Gegenwörter:
- [1] Fernsehansprache
Oberbegriffe:
- [1] Ansprache
Beispiele:
- [1] „Anfang September verkündet er in einer Radioansprache, Lumumba sei abgesetzt.“[1]
- [1] „«Die MDC ist eine rhodesische Marionette; eine Frontorganisation für Großbritannien. Simbabwe wird nie wieder eine Kolonie sein», rief er im April 2000 in einer Radioansprache aus.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radioansprache“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Radioansprache“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.