Rahnwerden

Rahnwerden (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Rahnwerden
Genitiv des Rahnwerdens
Dativ dem Rahnwerden
Akkusativ das Rahnwerden

Worttrennung:

Rahn·wer·den, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːnˌveːɐ̯dn̩]
Hörbeispiele:  Rahnwerden (Info)

Bedeutungen:

[1] Weinbau: das Braunwerden eines Weiß- oder Roséweines aufgrund schlechter Lagerung oder aufgrund von oxidativen Veränderungen infolge zu hohen Alters

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv rahn und dem Verb werden

Synonyme:

[1] Brauner Bruch, Maderisation, Maderisierung

Oberbegriffe:

[1] Weinfehler

Beispiele:

[1] Durch Fernhaltung von Luft oder durch eine angemessene Schwefelung kann das Rahnwerden des Weines weitgehend vermieden werden.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 814, Eintrag „Rahnwerden“
[1] Christopher Foulkes, Michael Broadbent: Wein Enzyklopädie. Die Weinregionen der Welt. 1. Auflage. ECO Verlag GmbH, Köln und Eltville am Rhein, ISBN 3-934519-28-8, Seite 583, Eintrag „Rahnwerden“

Quellen:

  1. nach: Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 646, Eintrag „Bruch“, speziell „Brauner Bruch“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.