Rapunzel
Rapunzel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rapunzel | die Rapunzeln |
Genitiv | der Rapunzel | der Rapunzeln |
Dativ | der Rapunzel | den Rapunzeln |
Akkusativ | die Rapunzel | die Rapunzeln |
Worttrennung:
- Ra·pun·zel, Plural: Ra·pun·zeln
Aussprache:
- IPA: [ʁaˈpʊnt͡sl̩]
- Hörbeispiele: Rapunzel (Info)
- Reime: -ʊnt͡sl̩
Bedeutungen:
- [1] der gewöhnliche Feldsalat
Herkunft:
- Frühneuhochdeutsch Rapintzle, Rabüntzle, Rapüntzle, Rapuntzel, belegt seit dem 16. Jahrhundert; das Wort beruht wohl auf einer oberdeutschen Entlehnung von italienisch raponzolo → it.[1]
Synonyme:
- [1] Feldsalat, Ackersalat, Österreich: Vogerlsalat, Schweiz: Nüsslisalat, wissenschaftlich: Valerianella locusta
Beispiele:
- [1] „Immerhin werden auch aus Ampfer, Sauerampfer, Rapunzel, Buchkohl, Löffelkraut Mahlzeiten bereitet.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gewöhnlicher Feldsalat“, dort auch das synonyme „Rapunzel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rapunzel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rapunzel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rapunzel“
- [1] The Free Dictionary „Rapunzel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rapunzel“
- [1] Duden online „Rapunzel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.