Rasiermesser
Rasiermesser (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Rasiermesser | die Rasiermesser |
Genitiv | des Rasiermessers | der Rasiermesser |
Dativ | dem Rasiermesser | den Rasiermessern |
Akkusativ | das Rasiermesser | die Rasiermesser |
Worttrennung:
- Ra·sier·mes·ser, Plural: Ra·sier·mes·ser
Aussprache:
- IPA: [ʁaˈziːɐ̯ˌmɛsɐ]
- Hörbeispiele: Rasiermesser (Info)
- Reime: -iːɐ̯mɛsɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs rasieren und Messer
Oberbegriffe:
- [1] Messer
Beispiele:
- [1] „Unvermittelt zog dann der Beschuldigte ein Rasiermesser aus der Hosentasche, führte dieses dicht an den Körper des Jugendlichen und forderte ihn auf, sich sofort zu entfernen.“[1]
- [1] „Immer weiter schneidet sie, kämmt einzelne Strähnen glatt und bessert millimeterweise mit dem Rasiermesser nach: Raspelkurz soll es werden.“[2]
- [1] „Auch Rasiermesser und Schlittschuhe umfasste die Produktpalette sowie Sicherheitsschuhe aus Holz für die Arbeiter.“[3]
- [1] „Ich nahm sein Anerbieten dankbar an und holte rasch aus meinem Koffer das schöne Futteral mit den Rasiermessern, das mir Panagiotti gegeben hatte.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Ockhams Rasiermesser
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] spezielles Messer zur Rasur
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Rasiermesser“, Seite 880.
- [1] Wikipedia-Artikel „Rasiermesser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rasiermesser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rasiermesser“
- [1] The Free Dictionary „Rasiermesser“
Quellen:
- ↑ Betrunkener bedroht Jugendlichen mit Rasiermesser. Hamburger Abendblatt vom 9. März 2015.
- ↑ Anna Landefeld-Haamann: Die Renaissance des Scheitels. In: Süddeutsche Zeitung vom 24. März 2015.
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 265.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 290.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.