Ratschluss

Ratschluss (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ratschluss die Ratschlüsse
Genitiv des Ratschlusses der Ratschlüsse
Dativ dem Ratschluss
dem Ratschlusse
den Ratschlüssen
Akkusativ den Ratschluss die Ratschlüsse

Worttrennung:

Rat·schluss, Plural: Rat·schlüs·se

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːtˌʃlʊs̯]
Hörbeispiele:  Ratschluss (Info)

Bedeutungen:

[1] nach reichlicher Beratung gefasste Entscheidung

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus Rat und Schluss

Synonyme:

[1] Entscheidung, Schluss

Oberbegriffe:

[1] Schluss

Beispiele:

[1] „Die blöden Menschen kennen Gott nicht und nicht den Ratschluss der Unterwelt; jederzeit kann die Nachsicht sich als erschöpft erweisen, das Gericht in Kraft treten, und an einem Warner hat es wohl auch nicht gefehlt, einem Wissenden und Hochgescheiten, welcher die Zeichen zu deuten wusste und durch kluge Vorkehrungen als einziger von Zehntausenden dem Verderben entrinnt [...].“[1]
[1] „Ein anerkannter Brauch für den Notfall half ihr, den oberen Ratschluss bis zu einem gewissen Grad zu entkräften, aber ihre Würde wuchs, Verwirrung für ihr bereitwillig-sehnsüchtiges Herz, im Leib einer Fremden.“[1]
[1] „Dies hätte vorausgesetzt, dass Ratschluss und Schicksal nicht feststanden, sondern dass es dem Menschen gegeben war, sie zu beeinflussen.“[1]
[1] „Denn deines Bleibens, mein Kind, ist auf Erden nicht, sondern sollst versetzt werden, das ist der Ratschluss.“[1]
[1] „Dagantakala das muss ein Mann vom Lande Peleschet sein, dem Namen nach zu urteilen, aus Philistinerland, wohin wir, wie es scheint, hinabziehen nach deines Hauptes Ratschluss.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ratschluss
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ratschluss
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ratschluss
[1] Duden online „Ratschluss
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRatschluss

Quellen:

  1. 1 2 3 4 5 Thomas Mann: Joseph und seine Brüder: Vier Romane in einem Band. Fischer E-Book, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-400059-6.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.