Rebellenhochburg
Rebellenhochburg (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rebellenhochburg | die Rebellenhochburgen |
Genitiv | der Rebellenhochburg | der Rebellenhochburgen |
Dativ | der Rebellenhochburg | den Rebellenhochburgen |
Akkusativ | die Rebellenhochburg | die Rebellenhochburgen |
Worttrennung:
- Re·bel·len·hoch·burg, Plural: Re·bel·len·hoch·bur·gen
Aussprache:
- IPA: [ʁeˈbɛlənˌhoːxbʊʁk]
- Hörbeispiele: Rebellenhochburg (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ort, an dem sich viele Rebellen aufhalten beziehungsweise sich niedergelassen haben
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rebell und Hochburg sowie dem Fugenelement -en
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Banditenhochburg, Gangsterhochburg, Gaunerhochburg, Piratenhochburg, Räuberhochburg
Oberbegriffe:
- [1] Hochburg
Beispiele:
- [1] Die Armee des Landes eroberte die Rebellenhochburg mit blutigen Kämpfen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] belagerte/ehemalige/einstige/libysche/ostukrainische/syrische/umkämpfte Rebellenhochburg, Rebellenhochburg Aleppo/Bengasi/Daraja/Donezk/Falludscha/Gao/Idlib/Lugansk/Ost-Ghuta
Übersetzungen
[1] Ort, an dem sich viele Rebellen aufhalten beziehungsweise sich niedergelassen haben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rebellenhochburg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rebellenhochburg“
- [1] Duden online „Rebellenhochburg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rebellenhochburg“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.