Banditenhochburg

Banditenhochburg (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Banditenhochburg die Banditenhochburgen
Genitiv der Banditenhochburg der Banditenhochburgen
Dativ der Banditenhochburg den Banditenhochburgen
Akkusativ die Banditenhochburg die Banditenhochburgen

Worttrennung:

Ban·di·ten·hoch·burg, Plural: Ban·di·ten·hoch·bur·gen

Aussprache:

IPA: [banˈdiːtn̩ˌhoːxbʊʁk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ort, an dem sich viele Banditen aufhalten, der durch Bandenaktivitäten geprägt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bandit und Hochburg mit dem Fugenelement -en

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gangsterhochburg, Gaunerhochburg, Piratenhochburg, Räuberhochburg, Rebellenhochburg

Oberbegriffe:

[1] Hochburg

Beispiele:

[1] „Dieser Mann, dieser ... was immer er sein mochte, er überlebte in dieser Banditenhochburg sicher nicht aufgrund seiner ausgeprägten Sensibilität, sondern weil er es verstand, jeden noch so kleinen Vorteil auszunutzen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Banditenhochburg (nach Anmeldung)

Quellen:

  1. Mark Greaney: The Gray Man - Unter Killern. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-8655-2405-8, Seite 20.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.