Rechtfertigungsdruck
Rechtfertigungsdruck (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rechtfertigungsdruck | — |
Genitiv | des Rechtfertigungsdruckes des Rechtfertigungsdrucks |
— |
Dativ | dem Rechtfertigungsdruck | — |
Akkusativ | den Rechtfertigungsdruck | — |
Worttrennung:
- Recht·fer·ti·gungs·druck, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçtfɛʁtɪɡʊŋɡsˌdʁʊk]
- Hörbeispiele: Rechtfertigungsdruck (Info)
Bedeutungen:
- [1] Druck, sich zu rechtfertigen, eine Rechtfertigung abzugeben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Rechtfertigung und Druck mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Druck
Beispiele:
- [1] „Die defensive Haltung vieler Juden und jüdischer Organisationen gegenüber der NP und Verwoerd im besonderen ist auffallend und ein Hinweis, wie es der Partei gelungen war, die jüdische Bevölkerung einzuschüchtern und unter einen Rechtfertigungsdruck zu setzen, der auch nach dem Ende des 2. Weltkriegs bis in die 1960er Jahre spürbar blieb.“[1]
Übersetzungen
[1] Druck, sich zu rechtfertigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Rechtfertigungsdruck“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rechtfertigungsdruck“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rechtfertigungsdruck“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 403 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.