Recyclingbeton
Recyclingbeton (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Recyclingbeton | die Recyclingbetone | die Recyclingbetons |
Genitiv | des Recyclingbetons | der Recyclingbetone | der Recyclingbetons |
Dativ | dem Recyclingbeton | den Recyclingbetonen | den Recyclingbetons |
Akkusativ | den Recyclingbeton | die Recyclingbetone | die Recyclingbetons |
Worttrennung:
- Re·cy·c·ling·be·ton, Plural 1: Re·cy·c·ling·be·to·ne, Plural 2: Re·cy·c·ling·be·tons
Aussprache:
- IPA: [ʁiˈsaɪ̯klɪŋbeˌtɔŋ], auch: [ʁiˈsaɪ̯klɪŋbeˌtɔ̃ː], [ʁiˈsaɪ̯klɪŋbeˌtoːn]
- Hörbeispiele: Recyclingbeton (Info), Recyclingbeton (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bauwesen, Plural selten: Beton, der aus (normalem) Zement, Wasser und recycelten Zuschlagsstoffen, also Splitt, der aus aufbereitetem Bauschutt gewonnen wurde, hergestellt wird
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Recycling und Beton
Oberbegriffe:
- [1] Beton
Beispiele:
- [1] „Das Gebäude aus Recyclingbeton wurde kürzlich eröffnet.“[1]
- [1] „Zur Herstellung von Recyclingbeton wird die Gesteinskörnung aus primären Rohstoffen (Kies und Flusssand) zum Teil oder vollständig durch zerkleinerten Beton- oder Mauerwerksbruch ersetzt, der beim Abbruch von Gebäuden oder Verkehrsbauten gewonnen wurde und ähnliche Eigenschaften besitzt, wie gebrochene Mineralstoffe (also Brechsand und Splitt).“[2]
- [1] „Materialien wie Beton, Ziegel und Fliesen können in Brechanlagen zu Recyclingbeton oder Material für den Straßen- und Wegebau verarbeitet werden.“[3]
- [1] „Wie Primärbeton enthält auch Recyclingbeton Zement, Zusatzmittel, Wasser und eine rezyklierte Gesteinskörnung, auch Granulat genannt.“[4]
- [1] „Um Recyclingbeton vermehrt auf den Markt zu bringen, ist es wichtig, die Akzeptanz dieses Baustoffs bei Bauherren, Ingenieuren und Architekten zu fördern und Wissen zu verbreiten (Hiltbrunner, 2017; Noger, 2017).“[4]
- [1] „Fakt ist, dass für gewisse Bereiche, beispielsweise für Wände, die nicht der Witterung ausgesetzt sind, keine Nachteile durch den Einsatz von Recyclingbeton entstehen.“[4]
- [1] „Weil er Frost und Tausalz nicht so gut verträgt wie normaler Beton, darf Recyclingbeton derzeit nur innerhalb von Gebäuden eingesetzt werden.“[5]
- [1] [Die Studie von Klejer et al.] „kommt zum Schluss, dass Recyclingbeton in Bezug auf Treibhausgasemissionen nur geringfügig besser abschneidet als Primärbeton.“[4]
- [1] „Dieser Recyclingbeton weist unter dem Strich einen um 10 Prozent geringeren CO₂-Fussabdruck auf als vergleichbarer Beton.“[6]
- [1] „Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt Städten und Gemeinden zwar seit Herbst 2020 vor, künftig auch mit Recyclingbeton zu bauen, um die CO₂-Emissionen zu verringern. Der Nachteil des Gesetzes ist aber: Bisher fehlen Sanktionen für denjenigen, der es missachtet.“[7]
- [1] „Die Stadt Zürich hat das schon erkannt: Alle von der Stadt ausgeschriebenen Neubauten müssen aus Recyclingbeton bestehen. Fast 100 Gebäude, darunter Schulen und Krankenhäuser in Zürich sind inzwischen auf diese Weise entstanden.“[8]
- [1] „Im Rahmen eines internationalen Projekts entwickelten die Hamburger Recyclingbeton, der zu 70 Prozent aus mineralischem Abfall besteht.“[9]
- [1] „»Beim Bau haben wir auf Ressourcenschonung Wert gelegt. So wurde nahezu ausschließlich Recyclingbeton im Rohbau verwendet.«“[10]
- [1] „Abschliessend ist zu sagen, dass Recyclingbeton ein grosses Potenzial hat, welches noch weitgehend ungenutzt ist.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Recyclingbeton“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Recyclingbeton“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Recyclingbeton“
Quellen:
- ↑ Erstes Haus der Stadt aus Recyclingbeton. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 12. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Liste gebräuchlicher Betone“ (Stabilversion), abgerufen am 22. Mai 2022.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Bauschutt“ (Stabilversion), abgerufen am 22. Mai 2022.
- 1 2 3 4 5 Aurelia Kuster, Lukas Guyer, Pascal Arpagaus (Hrsg.): Förderung von mineralischen Recyclingbaustoffen und Wiederverwendung in der Schweiz – Häuser aus Häusern bauen. ETH Zürich, USYS TdLab, Zürich, Schweiz, 2018, Seite 10, 12, 14 von 88, abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Hellmuth Nordwig: Baustoffe – Wie Bauschutt wiederverwendet werden kann. In: Bayerischer Rundfunk. 24. August 2020 (ardalpha.de, URL, abgerufen am 22. Mai 2024).
- ↑ Klaus Ammann: Klimaschutz: CO₂ abscheiden - Negative Emissionen – «Wir müssen jetzt anfangen!». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 7. Juni 2023 (URL, abgerufen am 22. Mai 2024).
- ↑ Hellmuth Nordwig, Ortrun Huber: Selbstheilender Beton: Mit Bakterien Risse effektiver bekämpfen. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Januar 2024 (URL, abgerufen am 22. Mai 2024).
- ↑ Charlotte Horn, Sharon Welzel: Urban Mining: Die Stadt als Rohstofflager. In: Norddeutscher Rundfunk. 16. Juni 2020 (URL, abgerufen am 22. Mai 2024).
- ↑ Nachhaltiges Bauprojekt im Wilhelmsburger Rathausviertel geplant. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. Oktober 2023 (URL, abgerufen am 22. Mai 2024).
- ↑ Katharina Kregel: Neue Therapien möglich – Nationale Krebsforschung in Tübingen: Institut eingeweiht. In: Südwestrundfunk. 3. Juli 2023 (URL, abgerufen am 22. Mai 2024).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Betonrecycling
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.