Regelbruch

Regelbruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Regelbruch die Regelbrüche
Genitiv des Regelbruches
des Regelbruchs
der Regelbrüche
Dativ dem Regelbruch
dem Regelbruche
den Regelbrüchen
Akkusativ den Regelbruch die Regelbrüche

Worttrennung:

Re·gel·bruch, Plural: Re·gel·brü·che

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡl̩ˌbʁʊx]
Hörbeispiele:  Regelbruch (Info)

Bedeutungen:

[1] Nichtbefolgung einer für einen bestimmten Bereich geltenden Übereinkunft

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Regel und Bruch

Oberbegriffe:

[1] Bruch

Beispiele:

[1] "Dafür bekam Deutschlands bekanntester Hiphoper beim am Mittwoch zu Ende gegangenen achten Forward2Business-Zukunftskongresses einen Innovationspreis. Und zwar für den Regelbruch. Störungen und Grenzverletzungen sowie ihre Chancen in der Krise waren das Thema des Treffs der Medienbranche."[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Regelbruch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regelbruch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRegelbruch
[*] The Free Dictionary „Regelbruch
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Regelbruch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Regelbruch

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.