Regierungsklausur

Regierungsklausur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Regierungsklausur die Regierungsklausuren
Genitiv der Regierungsklausur der Regierungsklausuren
Dativ der Regierungsklausur den Regierungsklausuren
Akkusativ die Regierungsklausur die Regierungsklausuren

Worttrennung:

Re·gie·rungs·klau·sur, Plural: Re·gie·rungs·klau·su·ren

Aussprache:

IPA: [ʁeˈɡiːʁʊŋsklaʊ̯ˌzuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Regierungsklausur (Info)

Bedeutungen:

[1] Tagung der Mitglieder einer Regierung, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Regierung, Fugenelement -s und Klausur

Oberbegriffe:

[1] Klausur

Beispiele:

[1] „Sie stoßen sich daran, dass bei der Regierungsklausur in der Steiermark in der Vorwoche auch Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) und die Dritte Präsidentin Anneliese Kitzmüller (FPÖ) anwesend waren.“[1]
[1] „Bei der Regierungsklausur in Mauerbach zeigen sich ÖVP und FPÖ über die Entstehung einer neuen Balkan-Flüchtlingsroute besorgt.“[2]
[1] „Zu Beginn der Woche präsentierte Kurz auf einer Regierungsklausur seine Pläne für eine Reform der sogenannten bedarfsorientierten Mindestsicherung, die das letzte Netz des Sozialstaates bildet, in dem die Schwächsten aufgefangen werden sollen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Regierungsklausur
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regierungsklausur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRegierungsklausur

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.