Regisseurin
Regisseurin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Regisseurin | die Regisseurinnen |
Genitiv | der Regisseurin | der Regisseurinnen |
Dativ | der Regisseurin | den Regisseurinnen |
Akkusativ | die Regisseurin | die Regisseurinnen |
Worttrennung:
- Re·gis·seu·rin, Plural: Re·gis·seu·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ʁeʒɪˈsøːʁɪn]
- Hörbeispiele: Regisseurin (Info)
- Reime: -øːʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die die Regie führt, die (künstlerische) Leitung hat
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Regisseur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Spielleiterin
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Regisseur
Oberbegriffe:
- [1] Leiterin
Unterbegriffe:
- [1] Filmregisseurin, Opernregisseurin, Theaterregisseurin
Beispiele:
- [1] „Nach der Aufführung erzählte er der Regisseurin, was er an der Figur des Tempelherrn Besonderes herausgefunden hatte, denn er habe ja bis auf einen Monolog nichts wirklich Weltbewegendes zu sagen.“[1]
- [1] „Leni Riefenstahl war eine 1902 in Berlin geborene deutsche Tänzerin, Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin.“[2]
Übersetzungen
[1] weibliche Person, die die Regie führt, die (künstlerische) Leitung hat
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Regisseurin“, Seite 890.
- [1] Duden online „Regisseurin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regisseurin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Regisseurin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Regisseurin“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.