Reichsbank
Reichsbank (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reichsbank | die Reichsbanken |
Genitiv | der Reichsbank | der Reichsbanken |
Dativ | der Reichsbank | den Reichsbanken |
Akkusativ | die Reichsbank | die Reichsbanken |
Worttrennung:
- Reichs·bank, Plural: Reichs·ban·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯çsˌbaŋk]
- Hörbeispiele: Reichsbank (Info)
Bedeutungen:
- [1] zentrale Notenbank des Deutschen Reiches
- [2] Notenbank eines (von mehreren) anderen Staates
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reich und Bank sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Bank, Zentralbank
Beispiele:
- [1] „Vor allem vor der Reichsbank in Berlin sowie vor großen Filialen der Reichspost in wichtigen Städten bildeten sich bald lange Schlangen.“[1]
- [1] „Dennoch wurde die Reichsbank in mehrfacher Hinsicht gegenüber den übrigen Notenbanken privilegiert.“[2]
Übersetzungen
[1] zentrale Notenbank des Deutschen Reiches
|
[2] Notenbank eines (von mehreren) anderen Staates
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reichsbank“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichsbank“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reichsbank“
- [1, 2] Duden online „Reichsbank“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Baschkiren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.