Reichspräsident

Reichspräsident (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Reichspräsident die Reichspräsidenten
Genitiv des Reichspräsidenten der Reichspräsidenten
Dativ dem Reichspräsidenten den Reichspräsidenten
Akkusativ den Reichspräsidenten die Reichspräsidenten

Worttrennung:

Reichs·prä·si·dent, Plural: Reichs·prä·si·den·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯çspʁɛziˌdɛnt]
Hörbeispiele:  Reichspräsident (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch: gewähltes Staatsoberhaupt der Weimarer Republik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Reich und Präsident sowie dem Fugenelement -s

Weibliche Wortformen:

[1] Reichspräsidentin

Oberbegriffe:

[1] Staatsoberhaupt

Beispiele:

[1] „Der Reichspräsident besaß also allein schon über die Kanzlerernennung Einfluss auf die Regierungsgeschäfte.“[1]
[1] „Seit dem 30. Januar war Adolf Hitler Reichskanzler, ernannt durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Reichspräsident
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichspräsident
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Reichspräsident
[1] Duden online „Reichspräsident
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReichspräsident

Quellen:

  1. Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik. Dietz, 2006, ISBN 978-3-8012-4164-3, Seite 202 (Zitiert nach Google Books)
  2. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 15. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.