Reifenspur
Reifenspur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reifenspur | die Reifenspuren |
Genitiv | der Reifenspur | der Reifenspuren |
Dativ | der Reifenspur | den Reifenspuren |
Akkusativ | die Reifenspur | die Reifenspuren |
Worttrennung:
- Rei·fen·spur, Plural: Rei·fen·spu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯fn̩ˌʃpuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Reifenspur (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Reifen und Spur
Unterbegriffe:
- [1] Bremsspur
Beispiele:
- [1] Auf dem Waldweg wurden Reifenspuren sichergestellt.
- [1] „Alle paar Kilometer waren bemalte Ölfässer zur Orientierung aufgestellt, aber trotz dieser Markierungen kam man leicht vom Weg ab, da die kreuz und quer verlaufenden Reifenspuren und die ewig gleiche Landschaft die Orientierung erschwerten.“[1]
- [1] „Er ging hinaus auf das Schwemmland und schlug einen weiten Bogen, um festzustellen, wo die Reifenspur im dünnen Gras in der Sonne sichtbar war.“[2]
Übersetzungen
[1] Spur, die von einem Reifen auf dem Untergrund hinterlassen wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Reifenspur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reifenspur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Reifenspur“
- [*] The Free Dictionary „Reifenspur“
- [1] Duden online „Reifenspur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reifenspur“
Quellen:
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 109. Englisches Original 2009.
- ↑ Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 17 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.