Reihn
Reihn (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Reihn | die Reihn |
Genitiv | des Reihns | der Reihn |
Dativ | dem Reihn | den Reihn |
Akkusativ | den Reihn | die Reihn |
Worttrennung:
- Reihn, Plural: Reihn
Aussprache:
- IPA: [ʁaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Reihn (Info)
- Reime: -aɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] poetisch verkürzt: Reigen
Beispiele:
- [1] „Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn / und wiegen und tanzen und singen dich ein!“[1]
- [1] „Noch stehn die Fechter alle stumm, / Tritt keiner aus dem Reihn, / Der blinde König kehrt sich um: / „Bin ich denn ganz allein?““[2]
- [1] „Beginne du den Reihn, Aurore, / Du frühgebohrnes Maienkind“[3]
- [1] „Seid mir gegrüßt im grünen Lindenhain, / Seid mir gegrüßt, ihr, meine deutschen Brüder; / Auf! sammelt euch in festlich frohen Reihn, / Stimmt fröhlich an des Sieges Jubellieder“[4]
- [1] „Was für ein Klingen und Regen / Hebt rings den lustigen Reihn, / Als wehe ein großer Segen? – / Das muß der Frühling sein!“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Reigen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reihn“
Quellen:
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Der Erlkönig. 1815
- ↑ Ludwig Uhland: Gedichte von Ludwig Uhland. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1815, Seite 166
- ↑ Friedrich Schiller: Die Schmetterlinge. In: Musen-Almanach für das Jahr 1796. Michaelis, Neustrelitz 1796
- ↑ Wilhelm Hauff: Zur Feier des 18. Junius. In: W. Hauffs Werke. Bibliographisches Institut, Leipzig, Wien 1891–1909, Seite 28–29
- ↑ Die Gartenlaube (1861). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861, Seite 365
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.