Reisenotiz
Reisenotiz (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reisenotiz | die Reisenotizen |
Genitiv | der Reisenotiz | der Reisenotizen |
Dativ | der Reisenotiz | den Reisenotizen |
Akkusativ | die Reisenotiz | die Reisenotizen |
Worttrennung:
- Rei·se·no·tiz, Plural: Rei·se·no·ti·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯zənoˌtiːt͡s]
- Hörbeispiele: Reisenotiz (Info)
Bedeutungen:
- [1] kurzer Bericht von einer Reise
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Notiz
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Tagsüber beschäftigte mich größtenteils das Ordnen und Ergänzen meiner Reisenotizen und Aquarellskizzen; und wenn ich des Schreibens, Malens und Lesens müde war, wanderte ich hinüber auf den zweiten Platz, wo eine indische Menagerie von Affen, Papageien, Waldtauben und andren Vögeln uns unerschöpfliche Unterhaltung bot.“[1]
- [1] „Die Reisenotizen sind verschollen, zu einer Veröffentlichung kam es nie.“[2]
Übersetzungen
[1] kurzer Bericht von einer Reise
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Reisenotiz“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Reisenotiz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Reisenotiz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reisenotiz“
Quellen:
- ↑ Ernst Haeckel: Indische Reisebriefe. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Gebrüder Paetel, 1909, XXII. Heimwärts über Ägypten (URL, abgerufen am 28. April 2023).
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 251. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.