Reiseschriftsteller

Reiseschriftsteller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Reiseschriftsteller die Reiseschriftsteller
Genitiv des Reiseschriftstellers der Reiseschriftsteller
Dativ dem Reiseschriftsteller den Reiseschriftstellern
Akkusativ den Reiseschriftsteller die Reiseschriftsteller

Worttrennung:

Rei·se·schrift·stel·ler, Plural: Rei·se·schrift·stel·ler

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌʃʁɪftʃtɛlɐ]
Hörbeispiele:  Reiseschriftsteller (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der Reiseliteratur verfasst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Schriftsteller

Weibliche Wortformen:

[1] Reiseschriftstellerin

Oberbegriffe:

[1] Prosaschriftsteller, Schriftsteller

Beispiele:

[1] „Wie fesselnd: Ein Reporter, ein Reiseschriftsteller, schenkt dem Leser einen Gedanken, der ihn zu anderen Gedanken (ver)führt.“[1]
[1] „Viele Journalisten und Reiseschriftsteller aus dem Ausland hatten über Vicki's Place geschrieben."[2]
[1] „Kreuzfahrtschiffe und Flugzeuge suchten die Insel heim, und Reiseschriftsteller verfassten zahllose Geschichten mit dem Wort »Paradies« im Titel und unfassbar schmalzigen Einleitungen, gegen die Micheners Prosa regelrecht minimalistisch wirkt.“[3]
[1] „Reiseschriftsteller schrieben über die Angler an der Seine, als seien sie verrückt und würden nie etwas fangen; tatsächlich aber war das eine ernsthafte, ergiebige Sache.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Reiseschriftsteller
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reiseschriftsteller
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReiseschriftsteller
[1] The Free Dictionary „Reiseschriftsteller
[1] Duden online „Reiseschriftsteller

Quellen:

  1. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 178. Erstauflage 2012.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 54. Originalausgabe: Englisch 2013.
  3. Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 146. Englisches Original 2002.
  4. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 39. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.