Reistüte
Reistüte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reistüte | die Reistüten |
Genitiv | der Reistüte | der Reistüten |
Dativ | der Reistüte | den Reistüten |
Akkusativ | die Reistüte | die Reistüten |
Worttrennung:
- Reis·tü·te, Plural: Reis·tü·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯sˌtyːtə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯styːtə
Bedeutungen:
- [1] Tüte, in der Reis aufbewahrt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reis und Tüte
Oberbegriffe:
- [1] Tüte
Beispiele:
- [1] „Ja, räumt er ein, Lena habe in ihrer Wohnung in der Gilmor Street öfter Kokain für ihn aufbewahrt. In dem Kleiderschrank, in einem Beutel, der in einer Reistüte versteckt war.“[1]
Übersetzungen
[1] Tüte, in der Reis aufbewahrt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reistüte“ (nach Anmeldung)
Quellen:
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 237 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eistüte
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.