Reiterstandbild
Reiterstandbild (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Reiterstandbild | die Reiterstandbilder |
Genitiv | des Reiterstandbilds des Reiterstandbildes |
der Reiterstandbilder |
Dativ | dem Reiterstandbild | den Reiterstandbildern |
Akkusativ | das Reiterstandbild | die Reiterstandbilder |
Worttrennung:
- Rei·ter·stand·bild, Plural: Rei·ter·stand·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯tɐˌʃtantbɪlt]
- Hörbeispiele: Reiterstandbild (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bildende Kunst: aus der Antike übernommene Denkmal-Darstellungsform zur öffentlichen Ehrung einer Person als Reiter
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reiter und Standbild
Synonyme:
- [1] Reiterdenkmal
Oberbegriffe:
- [1] Standbild
Beispiele:
- [1] Vor dem Hauptbahnhof in Hannover steht ein Reiterstandbild, das Ernst August I. darstellt.
- [1] „Finanziert von den deutschen Kriegervereinen und im Andenken an ihren verstorbenen Kriegsherrn errichtet, besteht das Denkmal aus einem 81 Meter hohen Turm, dem ein elf Meter hohes Reiterstandbild von Wilhelm I. vorgelagert ist.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reiterstandbild“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reiterstandbild“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reiterstandbild“
- [*] The Free Dictionary „Reiterstandbild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reiterstandbild“
- [1] Duden online „Reiterstandbild“
Quellen:
- ↑ Knut Görich: Die Staufer. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 19.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.