Reklametafel

Reklametafel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Reklametafel die Reklametafeln
Genitiv der Reklametafel der Reklametafeln
Dativ der Reklametafel den Reklametafeln
Akkusativ die Reklametafel die Reklametafeln

Worttrennung:

Re·kla·me·ta·fel, Plural: Re·kla·me·ta·feln

Aussprache:

IPA: [ʁeˈklaːməˌtaːfl̩]
Hörbeispiele:  Reklametafel (Info)

Bedeutungen:

[1] größere Fläche mit Reklame darauf

Herkunft:

Determinativkompositum aus Reklame und Tafel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Werbetafel

Oberbegriffe:

[1] Tafel

Beispiele:

[1] „Die Reklametafel dient dem Auslieferator als Orientierungshilfe.“[1]
[1] „Drinnen im Zug gab es Reklamephotos von gräßlichen pittoresken Ruinen, draußen im Regen Reklametafeln für Spezialmedikamente und Hundekuchen.“[2]
[1] „Der Hilux rast an einer großen Reklametafel vorbei, die spanische Villen mit französischen Fenstern und importierten Küchen ankündigt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reklametafel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Reklametafel
[1] The Free Dictionary „Reklametafel
[1] Duden online „Reklametafel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReklametafel
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reklametafel

Quellen:

  1. Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 16.
  2. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 21. Englisches Original 1930.
  3. Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 148.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.