Religionskongress
Religionskongress (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Religionskongress | die Religionskongresse |
Genitiv | des Religionskongresses | der Religionskongresse |
Dativ | dem Religionskongress | den Religionskongressen |
Akkusativ | den Religionskongress | die Religionskongresse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Re·li·gi·ons·kon·gress, Plural: Re·li·gi·ons·kon·gres·se
Aussprache:
- IPA: [ʁeliˈɡi̯oːnskɔŋˌɡʁɛs]
- Hörbeispiele: Religionskongress (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kongress, bei dem religiöse Fragestellungen thematisiert werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Religion und Kongress mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Kongress
Beispiele:
- [1] „Als nach dem gewaltigen Religionskongress Bigotterie und Unduldsamkeit zu Grabe getragen wurden und Güte und Nächstenliebe einander bekämpfende Glaubensgemeinschaften zusammenbrachten, dachten viele, das Reich Gottes sei gekommen, zumindest in der Neuen Welt, die ja ohnehin eine Welt für sich ist.“[1]
Übersetzungen
[1] Kongress, bei dem religiöse Fragestellungen thematisiert werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Religionskongress“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Religionskongress“
Quellen:
- ↑ Robert W. Chambers: Der Wiederhersteller des guten Rufes. In: Der König in Gelb. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3-86552-332-7, Seite 11 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.