Rembrandt
Rembrandt (Deutsch)
Substantiv, Eigenname, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rembrandt | — |
Genitiv | des Rembrandt des Rembrandts |
— |
Dativ | dem Rembrandt | — |
Akkusativ | den Rembrandt | — |
Worttrennung:
- Rem·brandt, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛmbʁant]
- Hörbeispiele: Rembrandt (Info)
Bedeutungen:
- [1] bekannter, aus der Niederlande stammender Maler
Oberbegriffe:
- [1] Maler
Beispiele:
- [1] „Die Radierung ist eine zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelte Variante des Kupferstichs; sie brachte ihrerseits mehrere Sonderformen (Eisenradierung, Kaltnadel, Aquatinta, Kreide- oder Crayonmanier, Schabkunst) hervor, um malerische Effekte bereichert und zu besonders hoher künstlerischer Wirkung geführt durch Rembrandt und F. Goya.“[1]
Übersetzungen
[1] bekannter, aus der Niederlande stammender Maler
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Rembrandt“ (Wörterbuchnetz), „Rembrandt“ (Zeno.org)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rembrandt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rembrandt“
- [1] Duden online „Rembrandt (van Rhijn)“
- [1] wissen.de – Artikel „Rembrandt“
- [1] wissen.de – Lexikon „Rembrandt“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rembrandt“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.