Renftel
Renftel (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Renftel | die Renftel |
Genitiv | Renftels | der Renftel |
Dativ | Renftel | den Renfteln |
Akkusativ | Renftel | die Renftel |
Alternative Schreibweisen:
- Ränftel
Worttrennung:
- Renf·tel, Plural: Renf·tel
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Ranft, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el[1]
Synonyme:
- [1] Brotanschnitt, Kanten, Käntchen, Kappe, Kipf, Knäppchen, Knäusle, Knust, Krüstchen, Ramftl, Ranft, Raftl, Riebele, Scherz, Scherzl
Beispiele:
- [1] „[…] den Armen oder Geizhals, der an harter Brotrinde nagt, wie Ranft und Renftel.“[2]
Übersetzungen
[1] Brotende, das letzte Stück eines Brotlaibs
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Bastian Sick: Von Knäppchen, Knäuschen und Knörzchen. Zwiebelfisch. In: Spiegel Online. 13. September 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Februar 2024). Abschnitt „Sachsen“.
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ränftel“
- ↑ Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Band 19. Abgerufen am 5. November 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.