Rennmaus

Rennmaus (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rennmaus die Rennmäuse
Genitiv der Rennmaus der Rennmäuse
Dativ der Rennmaus den Rennmäusen
Akkusativ die Rennmaus die Rennmäuse

Worttrennung:

Renn·maus, Plural: Renn·mäu·se

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛnˌmaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Rennmaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Nagetier aus der Unterfamilie der Langschwanzmäuse

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rennen und dem Substantiv Maus

Beispiele:

[1] „Die Frau lächelte, schleppte sich gehorsam durch die Eingangshalle und stolperte aus der Drehtür hinaus, nachdem sie mehrere Runden im Kreis gedreht hatte wie eine Rennmaus im Laufrad.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Rennmäuse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rennmaus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rennmaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRennmaus

Quellen:

  1. Jeffrey Thomas: Die Avatare der Großen Alten. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 68.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.