Repressionspolitik

Repressionspolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Repressionspolitik
Genitiv der Repressionspolitik
Dativ der Repressionspolitik
Akkusativ die Repressionspolitik

Worttrennung:

Re·pres·si·ons·po·li·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁepʁɛˈsi̯oːnspoliˌtɪk]
Hörbeispiele:  Repressionspolitik (Info)
Reime: -oːnspolitɪk

Bedeutungen:

[1] repressive, unterdrückerische Politik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Repression und Politik mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Mit dem Wahlergebnis wurde deutlich, dass keine Annäherung mehr möglich war, denn die neue Regierung war in ihrer Repressionspolitik noch radikaler und in ihrem Verhalten intransigenter.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Repressionspolitik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Repressionspolitik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRepressionspolitik

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 88/89.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.