Reservoir
Reservoir (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Reservoir | die Reservoire | die Reservoirs |
Genitiv | des Reservoirs | der Reservoire | der Reservoirs |
Dativ | dem Reservoir | den Reservoiren | den Reservoirs |
Akkusativ | das Reservoir | die Reservoire | die Reservoirs |
Worttrennung:
- Re·ser·voir, Plural: Re·ser·voi·re, Plural 2: Re·ser·voirs
Aussprache:
- IPA: [ʁezɛʁˈvo̯aːɐ̯]
- Hörbeispiele: Reservoir (Info)
- Reime: -aːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Behältnis oder Becken zur Speicherung unter anderem von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
Herkunft:
- vom gleichbedeutenden französischen Substantiv réservoir → fr, abgeleitet vom französischen Verb réserver → fr „vorbehalten, reservieren“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Speicherbecken, Vorratsbecken, Vorratsbehälter, Vorratsbehältnis, Vorratslager, Vorratsspeicher
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Benzinreservoir, Löschwasserreservoir, Niederschlagsreservoir, Trinkwasserreservoir, Wasserreservoir
Beispiele:
- [1] „Auckland erhält einen großen Teil seines Wassers aus Reservoirs in den Hunua Ranges.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reservoir“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reservoir“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reservoir“
- [1] Duden online „Reservoir“
Quellen:
- ↑ Duden online „Reservoir“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hunua Ranges“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.