Residenzpflicht

Residenzpflicht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Residenzpflicht die Residenzpflichten
Genitiv der Residenzpflicht der Residenzpflichten
Dativ der Residenzpflicht den Residenzpflichten
Akkusativ die Residenzpflicht die Residenzpflichten

Worttrennung:

Re·si·denz·pflicht, Plural: Re·si·denz·pflich·ten

Aussprache:

IPA: [ʁeziˈdɛnt͡sˌp͡flɪçt]
Hörbeispiele:  Residenzpflicht (Info)
Reime: -ɛnt͡sp͡flɪçt

Bedeutungen:

[1] Recht: Verpflichtung für Asylbewerber, sich in bestimmten Gebieten aufzuhalten
[2] Recht: Verpflichtung für Amtsträger, sich am Dienstort aufzuhalten
[3] Recht: Verpflichtung eines Rechtsanwalts, einen Kanzleisitz anzugeben

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Residenz und Pflicht

Beispiele:

[1] „In den Zentren gilt für Asylbewerber eine verschärfte Residenzpflicht.“[1]
[2] „Jeder Lehrer […] unterliegt schließlich einer Residenzpflicht.“[2]
[3] „Mit der Residenzpflicht ist die Pflicht zur persönlichen Ausübung des Berufes und zur Bestellung eines Vertreters im Verhinderungsfall verbunden […]“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Residenzpflicht
[2] Wikipedia-Artikel „Residenzpflicht (Beruf)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Residenzpflicht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Residenzpflicht
[1–3] Duden online „Residenzpflicht

Quellen:

  1. Christoph Hickmann und Robert Roßmann: Koalition einigt sich auf Registrierzentren. In: sueddeutsche.de. 5. November 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Juli 2016).
  2. Klaus Hurrelmann: Erziehungssystem und Gesellschaft. Springer-Verlag, 2013, Seite 151 (Google Books, abgerufen am 30. Juli 2016)
  3. Spruch des österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 20. Juni 1996
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.