Rheinebene
Rheinebene (Deutsch)
Substantiv, f, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rheinebene | — |
Genitiv | der Rheinebene | — |
Dativ | der Rheinebene | — |
Akkusativ | die Rheinebene | — |
Worttrennung:
- Rhein·ebe·ne, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯nˌʔeːbənə]
- Hörbeispiele: Rheinebene (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geografie: Flussebene am Rhein
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Rhein und Ebene
Oberbegriffe:
- [1] Ebene
Unterbegriffe:
- [1] Oberrheinebene
Beispiele:
- [1] „Jedes Mal, wenn ich nach Straßburg zurückkehre und die Turmspitze des Münsters sehe, die den Himmel über der Rheinebene zerschneidet, habe ich Tränen in den Augen.“[1]
- [1] „Die Rheinebene, auch Oberrheinische Tiefebene genannt, erstreckt sich über 300 Kilometer von Hessen im Norden bis nach Basel im Süden.“[2]
Übersetzungen
[1] Geografie: Flussebene am Rhein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rheinebene“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rheinebene“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rheinebene“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.