Rheinschleife
Rheinschleife (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rheinschleife | die Rheinschleifen |
Genitiv | der Rheinschleife | der Rheinschleifen |
Dativ | der Rheinschleife | den Rheinschleifen |
Akkusativ | die Rheinschleife | die Rheinschleifen |
Worttrennung:
- Rhein·schlei·fe, Plural: Rhein·schlei·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯nˌʃlaɪ̯fə]
- Hörbeispiele: Rheinschleife (Info)
- Reime: -aɪ̯nʃlaɪ̯fə
Bedeutungen:
- [1] starkt gebogener Verlauf des Rheins
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt Rhein und Schleife
Oberbegriffe:
- [1] Schleife
Beispiele:
- [1] „Von oben konnte man auf die Rheinschleife sehen und die Schleppkähne, die da fuhren.“[1]
- [1] „Unser inmitten der größten Rheinschleife liegendes, ca. 700 Einwohner zählendes kleines Dörfchen hat seine Idylle weitestgehend bewahren können.“[2]
Übersetzungen
[1] starkt gebogener Verlauf des Rheins
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Rheinschleife“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rheinschleife“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rheinschleife“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Hilfeschreien
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.