Richterskala
Richterskala (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Richterskala | — |
Genitiv | der Richterskala | — |
Dativ | der Richterskala | — |
Akkusativ | die Richterskala | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Rich·ter·ska·la, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɪçtɐˌskaːla]
- Hörbeispiele: Richterskala (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Eigennamen Richter (Charles Francis Richter, 1900–1985) und dem Substantiv Skala
Oberbegriffe:
- [1] Magnitudenskala, Skala
Beispiele:
- [1] „In Heidenheim soll Anfang der Woche ein leichtes Erdbeben von 2,2 auf der Richterskala aufgezeichnet worden sein.“[1]
Übersetzungen
[1] Skala zur Angabe der Stärke von Erdbeben
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Richterskala“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Richterskala“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Richterskala“
- [1] The Free Dictionary „Richterskala“
- [1] Duden online „Richterskala“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.