Riesenfaultier

Riesenfaultier (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Riesenfaultier die Riesenfaultiere
Genitiv des Riesenfaultiers
des Riesenfaultieres
der Riesenfaultiere
Dativ dem Riesenfaultier den Riesenfaultieren
Akkusativ das Riesenfaultier die Riesenfaultiere

Worttrennung:

Rie·sen·faul·tier, Plural: Rie·sen·faul·tie·re

Aussprache:

IPA: [ˈʁiːzn̩ˌfaʊ̯ltiːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ausgestorbene, auf dem Boden lebende Faultierart

Oberbegriffe:

[1] Faultier

Beispiele:

[1] „Am Abend folgt er einer schräg zwischen den flachen Hügeln aufsteigenden Rauchsäule; noch vor Einbruch der Dunkelheit hält er am Eingang eines alten Klausners, der sich wie ein Riesenfaultier hier im Grasland niedergelassen hat.“[1]
[1] „Die Riesenfaultiere und großen Vampirfledermäuse des Dschungels, den sie dabei durchquerten, überließen sie ebenso wie die kleinwüchsigen, aber angriffslustigen Saurier weniger kühnen Jägern als Beute.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Riesenfaultier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Riesenfaultier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Riesenfaultier
[1] Duden online „Riesenfaultier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRiesenfaultier

Quellen:

  1. Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 28.
  2. Clark Ashton Smith: Die sieben Banngelübde. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 284.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.