Rindsroulade
Rindsroulade (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rindsroulade | die Rindsrouladen |
Genitiv | der Rindsroulade | der Rindsrouladen |
Dativ | der Rindsroulade | den Rindsrouladen |
Akkusativ | die Rindsroulade | die Rindsrouladen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Rinds·rou·la·de, Plural: Rinds·rou·la·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɪnt͡sʁuˌlaːdə]
- Hörbeispiele: Rindsroulade (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, bayrisch, österreichisch, schweizerisch: zusammengerolltes, mit Zwiebeln und Gurken gefülltes Rindfleisch, das geschmort wird
Beispiele:
- [1] „Vom schulmäßig soufflierten Schnitzel (mit deutlichem Backfett-Aroma) über den Zwiebelrostbraten (stark angedicktes Saftl, gutes Erdäpfelpüree) bis zur üppig gefüllten Rindsroulade gilt: Weich und willig sei das Fleisch. Speziell die Roulade zerfällt schon bei zaghaftem Gabelkontakt in ihre Fasern.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Rinderroulade“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rinderroulade“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rindsroulade“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rindsroulade“
- [1] The Free Dictionary „Rindsroulade“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Rinds-: Rindsroulade“, Seite 307.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.