Rockszene

Rockszene (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rockszene die Rockszenen
Genitiv der Rockszene der Rockszenen
Dativ der Rockszene den Rockszenen
Akkusativ die Rockszene die Rockszenen

Worttrennung:

Rock·sze·ne, Plural: Rock·sze·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɹɔkˌst͡seːnə], [ˈʁɔkˌst͡seːnə]
Hörbeispiele:  Rockszene (Info)

Bedeutungen:

[1] Umfeld, in dem Rockmusik produziert, organisiert und konsumiert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rock und Szene

Beispiele:

[1] „Vor einem Jahrzehnt zog sich die Sängerin, Songwriterin und Gitarristin zurück und arbeitete nunmehr fast ausschließlich als Dichterin und Malerin. Ihre Karriere hatte sie in Torontos Folk- und Rockszene begonnen, aus der auch Gordon Lightfoot hervorging. Dabei hatte sich die Tochter einer Lehrerin und eines Fliegeroffiziers mit dem bürgerlichen Namen Roberta Joan Anderson das Gitarre spielen mit einer Schallplatte des Folk-Giganten Pete Seeger selbst beigebracht.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Folk- und Rockszene

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rockszene (Beispiele im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRockszene
[1] The Free Dictionary „Rockszene
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rockszene
[1] Duden online „Rockszene

Quellen:

  1. Die Zeit, 06.11.2013; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rockszene
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.