Rosenquarz
Rosenquarz (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rosenquarz | die Rosenquarze |
Genitiv | des Rosenquarzes | der Rosenquarze |
Dativ | dem Rosenquarz | den Rosenquarzen |
Akkusativ | den Rosenquarz | die Rosenquarze |
Worttrennung:
- Ro·sen·quarz, Plural: Ro·sen·quar·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈʁoːzn̩ˌkvaʁt͡s]
- Hörbeispiele: Rosenquarz (Info)
Bedeutungen:
- [1] heller, rosafarbener Quarz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Rose und Quarz sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Quarz
Beispiele:
- [1] „Seine Gattin Väsele Li trug – es war Sommer – ihr Haar aufgebunden und mit silbernen Fäden durchflochten und Ohrringe aus Rosenquarz in Goldfassung, dazu ein taubenfarbenes ungefüttertes Jäckchen und ein Röckchen aus weißem Batist, das mit einer längs gestreiften Borte eingefaßt war.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rosenquarz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rosenquarz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rosenquarz“
- [1] The Free Dictionary „Rosenquarz“
- [1] Duden online „Rosenquarz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rosenquarz“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 357f . Chinesisches Original 1755.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.