Rouen

Rouen (Deutsch)

Substantiv, n, Eigenname

Singular Plural
Nominativ (das) Rouen
Genitiv (des Rouen)
(des Rouens)

Rouens
Dativ (dem) Rouen
Akkusativ (das) Rouen

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Rouen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Rou·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁu̯ɑ̃ː]
Hörbeispiele:  Rouen (Info)
Reime: -ɑ̃ː

Bedeutungen:

[1] französische Stadt in der Normandie, an der Seine gelegen

Oberbegriffe:

[1] Hafenstadt

Beispiele:

[1] Wenn du nach Rouen fährst, musst du dir die Kathedrale anschauen.
[1] Der Hafen Rouens liegt 80 Kilometer von der Flussmündung entfernt.
[1] „Unmittelbar nach der Urteilsverkündung vernahm man weder in Rouen noch onst irgendwo in Frankreich den geringsten Protest.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Rouen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRouen
[1] Duden online „Rouen

Quellen:

  1. Heribert Müller: Die Passion der Jeanne d'Arc. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 3/2014, Seite 83

Rouen (Französisch)

Substantiv

Singular Plural
Rouen

Worttrennung:

Rouen

Aussprache:

IPA: [ʁwɑ̃]
Hörbeispiele:  Rouen (Info),  Rouen (Paris) (Info)

Bedeutungen:

[1] Rouen

Herkunft:

lateinisch: Rotomagus

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Französischer Wikipedia-Artikel „Rouen
[1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „Rouen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ruhen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.