Russ
Russ (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Russ | die Russe |
Genitiv | des Russes | der Russe |
Dativ | dem Russ | den Russen |
Akkusativ | den Russ | die Russe |
Nebenformen:
- Österreich: Ruß
Worttrennung:
- Russ, Plural: Rus·se
Aussprache:
- IPA (Schweiz und Liechtenstein): [ʁuːs]
- Hörbeispiele: —
- IPA Schweizer Hochdeutsch, umstrittene Variante: [ʁus][1]
- Hörbeispiele: —
- IPA (österreichisch): [ʁʊs]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʊs
Bedeutungen:
- [1] in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: schwarzer Rückstand (Kohlenstoff), der bei unvollständiger Verbrennung übrig bleibt
Beispiele:
- [1] Russ besteht fast nur aus reinem Kohlenstoff (C) und entsteht bei unvollständiger Verbrennung.[2]
- [1] Ein besonderer Schwerpunkt ist die Bildung und Reduktion von Schadstoffen wie NOx, SO2 und Russ, die bei der Verbrennung entstehen können, sowie Messmethoden zu deren Bestimmung.[3]
- [1] Lagert sich bei falscher Bedienung oder dem Verbrennen von nassem Holz doch Russ in den Zügen ab, sind diese leicht durch die eingebauten Reinigungsöffnungen zugängig und zu reinigen.[4]
- [1] Seit etwa 1850 brachten Luftmassen aus den wachsenden Industriegebieten zunehmend mehr Schadstoffe wie Russ in die Arktis – das zeigen die Untersuchungen einer Wissenschaftergruppe aus den USA.[5]
- [1] Dieser [Rauch] enthält aggressive Gase wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und Aldehyde sowie Russ und andere partikuläre Substanzen, die zu einer Schädigung der Atemwege führen können.[6]
Wortbildungen:
- Adjektive: berusst, russbedeckt, russgeschwärzt, russig
- Substantive: Russfilter, Russpartikel
- Verben: entrussen, russen, verrussen
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Ruß“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 545, Eintrag „Russ“.
Quellen:
- ↑ Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431 , Seite 377.
- ↑ Brennstoffe. www.rauchfangkehrergesellen-stmk.at, abgerufen am 29. März 2018.
- ↑ Buchbesprechung: Combustion: From Basics to Application. TU Wien, abgerufen am 29. März 2018.
- ↑ Sauber und bequem: Kaum Asche bei Kaminöfen. www.biofire.at, abgerufen am 29. März 2018.
- ↑ Russ der Industrialisierung im hohen Norden. In: NZZOnline. 15. August 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 29. März 2018).
- ↑ Hermann Feldmeier: Am Anfang war das Feuer. In: NZZOnline. 26. August 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 29. März 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.