Säbelspitze

Säbelspitze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Säbelspitze die Säbelspitzen
Genitiv der Säbelspitze der Säbelspitzen
Dativ der Säbelspitze den Säbelspitzen
Akkusativ die Säbelspitze die Säbelspitzen

Worttrennung:

Sä·bel·spit·ze, Plural: Sä·bel·spit·zen

Aussprache:

IPA: [ˈzɛːbl̩ˌʃpɪt͡sə]
Hörbeispiele:  Säbelspitze (Info)

Bedeutungen:

[1] Spitze eines Säbels

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Säbel und Spitze

Oberbegriffe:

[1] Spitze

Beispiele:

[1] „Er geht gerade und aufrecht, als wäre sein Blut nie mit meiner Säbelspitze in Berührung gekommen.“[1]
[1] „Die Säbelspitze war keine zehn Zentimeter vom Gesicht des Jungen entfernt; der Riemen hing an der flachen Seite der Flasche.“[2]
[1] „Er hatte Augen wie Säbelspitzen, sein Gesicht war bleich und trug jenen angewiderten Ausdruck, den er für derartige Anlässe bereit hielt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Säbelspitze
[1] Duden online „Säbelspitze

Quellen:

  1. Mohammed Hanif: Eine Kiste explodierender Mangos. A1 Verlag, München 2009, ISBN 978-3-940-66606-2, Seite 326.
  2. Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 97.
  3. George MacDonald Fraser: Flashman in Afghanistan. Kübler, Lampertheim 2011, ISBN 978-3-94227-091-5, Seite 10.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.