Säulenhalle
Säulenhalle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Säulenhalle | die Säulenhallen |
Genitiv | der Säulenhalle | der Säulenhallen |
Dativ | der Säulenhalle | den Säulenhallen |
Akkusativ | die Säulenhalle | die Säulenhallen |
Worttrennung:
- Säu·len·hal·le, Plural: Säu·len·hal·len
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔɪ̯lənˌhalə]
- Hörbeispiele: Säulenhalle (Info)
Bedeutungen:
- [1] großer, weitläufiger Raum, dessen Decke von Säulen gestützt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Säule und Halle sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Halle
Beispiele:
- [1] „Ich nippte in der majestätischen Säulenhalle, die als Probierstube im Haupthaus des Weinguts Constantia Glen diente, an einem Glas Sauvignon Blanc.“[1]
- [1] „Links und rechts des Sakralbaus erweitern sich die Säulenhallen des Forums zu großen, fast halbkreisförmigen Sälen.“[2]
Übersetzungen
[1] großer, weitläufiger Raum, dessen Decke von Säulen gestützt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Säulenhalle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Säulenhalle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Säulenhalle“
- [1] The Free Dictionary „Säulenhalle“
- [1] Duden online „Säulenhalle“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.