Südböhmen
Südböhmen (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Südböhmen | — |
Genitiv | (des Südböhmen) (des Südböhmens) Südböhmens |
— |
Dativ | (dem) Südböhmen | — |
Akkusativ | (das) Südböhmen | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Südböhmen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Süd·böh·men, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːtˌbøːmən]
- Hörbeispiele: Südböhmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] südlicher Teil Böhmens
- [2] selbstverwaltende Region der Tschechischen Republik, die sich größtenteils in [1] erstreckt (ein kleiner Teil liegt in Westmähren)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem süd- und aus dem Substantiv Böhmen
Synonyme:
- [2] Südböhmische Region
Beispiele:
- [1] „Etwas in seinem Charakter erinnerte an einen Bauer aus Südböhmen, wo er in einem Dorf zwischen schwarzen Wäldern und Teichen geboren worden war.“[1]
- [1] „In Südböhmen geboren, aus einem kleinen Bauernhof stammend, war Barbara schon mit fünfzehn Jahren in die Stadt gekommen.“[2]
- [2]
Wortbildungen:
- Südböhme, südböhmisch
Übersetzungen
[1] südlicher Teil Böhmens
|
[2] selbstverwaltende Region
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Südböhmen“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Südböhmen“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Südböhmen“
- [*] Wikivoyage-Suchergebnisse für „Südböhmen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Südböhmen“
Quellen:
- ↑ Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. In: Projekt Gutenberg-DE. Bertelsmann Lesering, 1961 (übersetzt von Grete Reiner), 14. Schwejk als Offiziersdiener bei Oberleutnant Lukasch (URL, abgerufen am 3. April 2023).
- ↑ Franz Werfel: Barbara oder Die Frömmigkeit. In: Projekt Gutenberg-DE. Fischer Taschenbuch Verlag, 1996, Fünftes Kapitel. Die Erweckerin des Feuers (URL, abgerufen am 3. April 2023).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.