Südeuropa
Südeuropa (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Südeuropa | — |
Genitiv | (des Südeuropa) (des Südeuropas) Südeuropas |
— |
Dativ | (dem) Südeuropa | — |
Akkusativ | (das) Südeuropa | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Südeuropa“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Süd·eu·ro·pa, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːtʔɔɪ̯ˈʁoːpa]
- Hörbeispiele: Südeuropa (Info)
- Reime: -oːpa
Bedeutungen:
- [1] der südliche Teil Europas
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Europa
Unterbegriffe:
- [1] Nordosteuropa, Südosteuropa
Beispiele:
- [1] Italien gehört zum Südeuropa.
- [1] „In manchen Ländern Südeuropas hat sich in den letzten Jahren in englisches Fremdwort in die jeweiligen Sprachen eingebürgert: Spread.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] der südliche Teil Europas
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südeuropa“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südeuropa“
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 36 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.