Südfenster
Südfenster (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Südfenster | die Südfenster |
Genitiv | des Südfensters | der Südfenster |
Dativ | dem Südfenster | den Südfenstern |
Akkusativ | das Südfenster | die Südfenster |
Worttrennung:
- Süd·fens·ter, Plural: Süd·fens·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːtˌfɛnstɐ]
- Hörbeispiele: Südfenster (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fenster, welches sich an der Südseite eines Gebäudes befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Süd und Fenster
Gegenwörter:
- [1] Nordfenster, Ostfenster, Westfenster
Oberbegriffe:
- [1] Fenster
Beispiele:
- [1] „Aus dem fast zwölf Meter langen Südfenster schweift der Blick über Baumkronen von Lärche, Birke und Zwetschke zum Anninger am Horizont.“[1]
- [1] „Täglich geht er jetzt im eigenen Garten spazieren, sitzt beinahe jeden Abend am Ofen und blickt zufrieden durch das Südfenster auf den Turm von Löbenicht, welcher ihm besonders lieb.“[2]
Übersetzungen
[1] Fenster, welches sich an der Südseite eines Gebäudes befindet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Südfenster“
- [1] Duden online „Südfenster“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südfenster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Südfenster“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Südfenster“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.